neckarFOIL Blog

Ende August 2020 standen wir im Havelland bei Frank von 2wave (www.2wave.de) das erste Mal auf einem Foil Board. Noch vor Ort bestellten wir unser eigenes Equipment in Frankreich. Doch bis es endlich geliefert war und wir eine geeignete Stelle gefunden hatten, vergingen einige Wochen. Am 11. Oktober 2020 hüpften wir das erste Mal in den Neckar. "Hüpfen" trifft es übrigens ganz gut, denn smooothes Pumpen oder gar Gleiten geht anders. Wir tauften es "Hüpf-hüpf-pflatsch" ;-) 

Buddy-Start beim Foil Pumping
Beim Foil Pumping fällt man auch mal ins Wasser.
Pump Foiling endet oft im Wasser.
Wasserspaß pur beim Pump Foiling.

Von diesem Tag an trainierten wir zwei- bis dreimal pro Woche. Bis Ende November hielten wir im 3/2mm-Neo durch. Doch dann musste die volle Montur her: Schuhe, Socken, Haube, Handschuhe und vor allem der 7mm-Tauchanzug. Damit war uns im Wasser fast schon mollig warm. Jedoch fühlten wir uns nun wie kurzatmige zwangsbejackte Presswürstchen. 

Wasserspaß pur beim Foil Pumping
Dockstart beim Foil Pumping
Buddy-Start beim Pump Foiling

Als die Wassertemperatur einstellig wurde, kostete uns der Sprung ins Nass immer mehr Überwindung. Doch gar nicht mal wegen des kalten Wassers. Am meisten haben wir gefroren, wenn wir dem anderen das Board hielten. Da musste das Training wirklich zack-zack gehen und danach nix wie heim unter die heiße Dusche. 

Buddy-Start beim Foil Pumping
Die ersten Pumps beim Foil Pumping.
Die ersten Pumps beim Pump Foiling.
Das Zurückschwimmen mit dem Foil Pumping Board.

Am Anfang hatten wir eine wasserfest verleimte Sperrholzplatte als Board. Durch ihr hohes Eigengewicht bleibt sie beim Dockstart relativ gut in Balance. Aber nach zwei, drei Monaten wurden wir neugierig, wie es wohl mit einem leichteren Board funktioniert. Also hat Kai tief in seine Leichtbau-Bastelkiste gegriffen und eines aus Holz, Styropor und Kohlefaser gebaut. Und tatsächlich war der Unterschied gleich beim ersten Versuch deutlich spürbar: Es fühlt sich sehr viel freier an, als hätten wir "Ballast" abgeworfen. Das Pumpen überträgt sich viel effizienter auf den Wing. 

Buddy-Start beim Pump Foiling
Die ersten Pumps beim Foil Pumping.
Die ersten Pumps beim Pump Foiling.

Die Baumarktplatte hatte nur zwei Kreuze für die richtige Fußposition. Doch das selbstgebaute Foil-Board sollte ein richtiges Design bekommen. Da wir japanische Kunst lieben, entschieden wir uns für den Naruto-Strudel von Hiroshige: Das Foil Pumping hat uns strudelgleich in seinen Bann gezogen. Für uns symbolisiert der Strudel die Dynamik dieses Sports. Und zudem ist die Kreisform beim Foilen die hohe Kunst: am Dock starten und wieder dorthin zurückkehren. Deswegen findest den stilisierten Strudel auch in unserem Logo :-) 

Foil Pumping Boards: Sperrholzplatte (rechts) und das erste selbstgebaute Board (links)
Ein selbstgebautes Foil Pumping Board mit einem Gong Allvator Rise XXL
Ein selbstgebautes Foil Pumping Board mit einem Gong Allvator Rise XXL

Im Juli 2021 starteten wir mit unseren Kursen. Um unseren Teilnehmenden verschiedenes Material bieten zu können, baute Kai unser "Kranich-Board". Durch die eingearbeitete Twin-Finbox können wir das Board mit verschiedenen Mastsystemen kombinieren. Denn natürlich wuchs unsere Foil-Family an: Wir haben nun den Gong Allvator Rise XXL sowie XL, den Indiana 1100P sowie den Dockstarter von Hydrofoil im Einsatz.

Der Bau eines Foil Pumping Boards mit Twin-Finbox.
Ein selbstgebautes Foil Pumping Board mit Twin-Finbox an einem Dockstarter von Hydrofoil
Ein selbstgebautes Foil Pumping Board mit Twin-Finbox an einem Dockstarter von Hydrofoil
Foil Pumping Boards: der Gong Allvator Rise XXL, der Indiana 1100 P und der Dockstarter von Hydrofoil

Ein Meilenstein war unsere Leiter: Wir kauften eine Multifunktionsleiter, und Kai bastelte ihr aus Terrassendielen eine begehbare Plattform. Für die Feinjustierung bekam sie noch höhenverstellbare Füße. Voilà fertig ist unser portabler Stairway to Foil Pumping, der uns nun überall trainieren lässt. 

Leiter für den Dockstart beim Foil Pumping
Buddy-Start beim Pump Foiling von der Leiter
Dockstart beim Foil Pumping von der Leiter
Dockstart-Leiter fürs Pump Foiling

Nach knapp einem Jahr Pump-Erfahrung testeten wir bei Sven von den eFoil RIDERS (efoil-riders.com) das eFoiling – und hatten ein Dauergrinsen im Gesicht. Begeistert haben uns nicht nur Speed und Flughöhe, sondern vor allem, dass das eFoiling wie ein Slow-Motion-Training fürs Foil Pumping ist: Alles, wofür man beim Pumpen nur wenige Sekunden Zeit hat, kann man beim eFoiling in aller Ruhe ausprobieren. 

zwei eFoils von der Marke Flite
Ein eFoil wird mit einem Controller, den man in der Hand hält, gesteuert.
Beim eFoiling geht es schnell hoch hinaus.

Kurz darauf haben wir uns entschlossen, das eFoiling in unser Portfolio aufzunehmen. Doch mit einem einfachen eFoil-Kauf war es nicht getan. Um Kurse anbieten zu können, braucht es jede Menge Zulassungen, Genehmigungen und Scheine, unter anderem auch den Sportbootführerschein. Den machte Kai bei Torsten von der Sportbootschule Bittenfeld. Und irgendwann im tiefsten Winter ;-) war es dann soweit – wir eroberten "unseren" Neckar-Abschnitt mit unserem eigenen eFoil.

Sportbootführerscheinprüfung
Das eFoiling ist schnell zu erlernen.
eFoiling macht sehr viel Spaß.
Wasserspaß pur beim eFoilen.

Und dann starteten wir in unsere zweite Saison, die einfach nur grandios war: tolle Menschen, Wasserspaß pur und Sonne satt. Mit Klick auf die Fotos bekommt ihr Einblicke in unsere kunterbunte Zeit am Neckar.

Foil Pumping Animation: So funktioniert Pump Foiling.
eFoiling von der Brücke aus beobachtet.
Foil Pumping im Hallenbad
Pump Foiling zu Halloween: Pumpkin Challenge auf dem Foil Board