Die häufigsten Fragen zum Foil Pumping – und deren Antworten
Wenn wir deine Fragen noch nicht beantwortet haben, ruf uns einfach an, schreib 'ne WhatsApp (0156/78400522) oder E-Mail. Dann klären wir alles :-)
Wie funktioniert das Foil Pumping?
Ohne Motor, Wind und Welle? Doch, es funktioniert! Wie der Name "Foil Pumping" schon sagt, treibt eine Pump-Bewegung des Körpers das Board voran. Pumpen heißt in diesem Fall ein gezieltes und rhythmisches Be- und Entlasten des Boards durch Strecken und Kleinmachen des Körpers.
Skateboarder*innen nutzen dieselbe Technik, um in der Halfpipe oder im sogenannten Pump-Track zu beschleunigen, ohne sich mit dem Fuß vom Boden abzustoßen.
Wie das Foil Pumping Schritt für Schritt funktioniert, zeigen wir dir in unserem animierten Tutorial auf YouTube.
Was kostet ein Foil fürs Foil Pumping?
Komplette Sets (Flügel und Board) kosten zwischen 800–2.000 Euro. Tatsächlich bieten jedoch nur wenige Hersteller speziell abgestimmtes Equipment für das reine Foil Pumping an. Meist muss man sich bei verwandten Sportarten wie Wing und Kite Foilen bedienen.
Welche Flügelgröße ist für Einsteiger*innen am besten?
So groß wie möglich! Der Flügel muss schon bei sehr geringer Geschwindigkeit genügend Auftrieb erzeugen. Nur so gelingt dir der sogenannte Dockstart, der Sprung vom Steg aufs Board. Für den notwendigen Auftrieb ist nicht nur die Flügelfläche, sondern auch eine große Flügeldicke bzw. -volumen entscheidend.
Flügel mit einem dünnen Profil sind zwar schneller, brauchen aber auch beim Start eine höhere Geschwindigkeit, die man als Anfänger*in meist noch nicht aufbringt.
Unsere Flügel von Gong, Roo und Indiana haben circa folgende Daten: Spannweite: 100–110 cm
Fläche: 2.300–2.500 cm²
Profildicke: 3,5–4,0 cm
Volumen: 4,2–4,5 l